Medizinische Fakultät

Aktuelles

Call für Profilierungs- und Perspektivprojekte 2023

Digitalisierung

Die Vorauswahl der Projekte der Medizinischen Fakultät für "Profilierungs- und Perspektivprojekte 2023” (Projekte mit Bezug zur Digitalisierungsstrategie), die bei der Universität Bern eingereicht werden, erfolgt durch den Programmausschuss "Digitale Medizin" der Med. Fakultät und der Insel Gruppe AG. Deadline für die Projekteingaben der Medizinischen Fakultät ist der 25. August 2023. Eingaben können direkt an Prof. Dr. Marcel Egger (Vizedekan Digitalisierung) per E-Mail (marcel.egger@unibe.ch) erfolgen.

Forschungspreis der Schweizerischen Herzstiftung

Lorenz Raeber

Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Lorenz Räber, Leitender Arzt, Leiter Koronare Herzkrankheit und Myokardinfarkt sowie Leiter Herzkatheter-Labor an der Universitätsklinik für Kardiologie, wird mit dem diesjährigen Forschungspreis der Schweizerischen Herzstiftung geehrt. Der Preis würdigt hervorragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention, Diagnose und Behandlung der Herz-Kreislauf-Krankheiten. Prof. Räbers Resultate zum vaskulären Effekt von PCSK9 Inhibitoren zur Stabilisierung von Hochrisikoplaques der Koronargefässe haben die Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung besonders beeindruckt.

Auszeichnung für Prof. Britta Engelhardt

Kleine Blutgefässe sind für zahlreiche Krankheitsprozesse von grosser Bedeutung. Die Europäische Gesellschaft für Mikrozirkulation (ESM) fördert das Verständnis der Mikrozirkulation, indem sie klinisch und wissenschaftlich tätige Fachpersonen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenbringt. Anlässlich ihres kürzlichen Kongresses verlieh die ESM ihren angesehenen Malpighi-Preis an Prof. Britta Engelhardt, Professorin für Immunologie und Direktorin des Theodor Kocher Instituts (TKI) der Universität Bern. Prof. Engelhardt erhielt diese Auszeichnung für ihre Beiträge zum Verständnis der Mikrozirkulation im zentralen Nervensystem. Herzliche Gratulation!

Neu berufen: Prof. Annalisa Berzigotti

Prof. Annalisa Berzigotti ist per 1. April 2023 zur Ordentlichen Professorin für klinische Hepatologie berufen worden. Herzliche Gratulation! Gleichzeitig hat sie die Insel Gruppe zur Klinikdirektorin für den Bereich Hepatologie an der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin ernannt.

Neu berufen: Prof. Joerg C. Schefold

Prof. Joerg C. Schefold ist per 1. April 2023 zum Ordentlichen Professor für Intensivmedizin berufen worden. Herzliche Gratulation! In der Insel Gruppe übt er die Funktion des Klinikdirektors und Chefarztes der Universitätsklinik für Intensivmedizin aus.

Dr. Lutz und Dr. Celia Zwillenberg-Preis

Der Preis wird verliehen in Erinnerung an den im Dezember 2011 verstorbenen Biologen Dr. Lutz O. Zwillenberg. Prämiert werden jährlich bis zu drei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der biologischen Wissenschaften. Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf folgender Webseite der Uni Bern:

Multidisciplinary Center for Infectious Diseases (MCID) Annual Event 2023

MCID annual event visual

Am 6. Juli findet die Jahresveranstaltung des Multidisciplinary Center for Infectious Diseases (MCID) statt. Alle Angehörige der Universität Bern sind zu dieser interaktiven Informationsveranstaltung eingeladen. Im Fokus stehen die Kernaktivitäten des MCID: die BEready Cohort, die BioPreparedness BioBank sowie das Ethics and Policy Lab. Die Teilnehmenden erfahren den aktuellen Status sowie die Zukunftspläne dieser Aktivitäten und können künftige Kollaborationen prüfen. Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Registrierung ist nötig.

Neu berufen: Prof. Martin D. Berger

Prof. Martin D. Berger ist per 1. März 2023 zum Ausserordentlichen Professor für Medizinische Onkologie, Schwerpunkt Gastrointestinale Onkologie, berufen worden. Herzliche Gratulation!

Neu berufen: Prof. Christoph Gräni

Prof. Christoph Gräni ist per 1. Februar 2023 zum Ausserordentlicher Professor für Kardiale Bildgebung berufen worden. Herzliche Gratulation!

Neu berufen: Prof. José Garcia-Tirado

Prof. José Garcia-Tirado ist per 1. Januar 2023 zum Assistenzprofessor mit Tenure Track für Diabetes Technology, Smart Control Algorithms und Applied Diabetes Research berufen worden. Herzliche Gratulation!

Woche des Gehirns 2023: Mythos oder Wahrheit?

Vom 13. – 16. März findet in Bern die diesjährige Brainweek statt. In einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und einer Filmvorführung erfahren die Teilnehmenden von Fachexpertinnen und -experten, wie wir unser Gehirn und unsere Psyche gesund halten. Dabei kommen auch verbreitete Hirn-Mythen auf den Prüfstand.

Der Dr. Lutz und Dr. Celia Zwillenberg-Preis 2022 wird an 3 junge Talente verliehen, 2 davon aus der Medizinischen Fakultät

Dr. Mitra Lovelin Gultom

Der Dekan gratuliert Frau Dr. Mitra Lovelin Gultom, Postdoktorandin, Department for BioMedical Research, Universität Bern und Dr. med. Dr. sc. nat. Joel Zindel, Oberarzt, Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern zum Dr. Lutz und Dr. Celia Zwillenberg-Preis 2022. Der Preis prämiert jährlich bis zu drei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der biologischen Wissenschaften. Der Preis soll Ansporn sein für junge Talente, die eine innovative Arbeit als Dissertation oder eine hochkarätige Publikation als Postdoktorierende vorgelegt haben. (Bild: ©Universität Bern, Bild: Manu Friederich)

Frau Prof. Angelillo-Scherrer ist neue Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie SGH

Frau Prof. Angelillo-Scherrer

Frau Prof. Dr. med. Anne Angelillo-Scherrer, Klinikdirektorin und Chefärztin der Universitätsklinik für Hämatologie, Inselspital Bern ist neue Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie. Der Dekan gratuliert Frau Prof. Angelillo-Scherrer zu diesem Amt. (Bild: ©Insel Gruppe)

Dr. Mattia Aime

Dr. Mattia Aime

Dr. Mattia Aime vom Department for BioMedical Research (DBMR), Gruppe Neurologie, Universität Bern und Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern hat entdeckt, wie Emotionen im Schlaf verarbeitet werden und erhielt dafür den Pfizer Forschungspreis. Gratulation! Lesen Sie das Interview mit dem Preisträger im Online-Magazin der Universität Bern. (Bild: © zvg)

Zwei Ausschreibungen zur Förderung der internationalen akademischen Vernetzung und Global Health

Globe Digital

Die Medizinische Fakultät hat per 31.12.2022 die Ausschreibung zur Einreichung von Bewerbungen für die Finanzierung von globalen Gesundheitsinitiativen und für die Finanzierung von internationalen Vernetzungsaktivitäten in der Forschung lanciert. Sie finden die Calls unter «Aktuelle Ausschreibungen».

Eröffnung des Swiss Sleep House Bern am 29. November 2022

Eröffnung des Swiss Sleep House Bern am 29. November 2022

Am festlichen Anlass des 29. Novembers 2022 öffnete das Swiss Sleep House Bern seine Türen. Das Swiss Sleep House steht allen Betroffenen offen, die unter Schlafproblemen leiden oder sich über Schlafgesundheit informieren möchten.

Doctor honoris causa der Medizinischen Fakultät an Herrn Prof. M.D. PhD Masashi Yanagisawa verliehen

Doctor honoris causa

Jedes Jahr am Dies academicus gedenkt die Universität Bern ihrer Gründung im Jahr 1834. Am 188. Dies academicus wurde die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät an Prof. Masashi Yanagisawa vom International Institute for Integrative Sleep Medicine, University of Tsukuba, Japan, verliehen. Herzlichen Glückwunsch! (Bild: Prof. Yanagisawa & Prof. Bassetti; Dekan Medizinische Fakultät / ©Universität Bern; Foto: M. Friederich)

Marco Sieber: ESA Career Astronaut und Absolvent der Medizinischen Fakultät in Bern

Im November 2022 wurde Marco Sieber als ESA Career Astronaut ausgewählt. Herzliche Gratulation! Marco Sieber studierte und doktorierte an der Medizinischen Fakultät in Bern. Er wird nach Claude Nicollier der zweite Schweizer Astronaut sein. (Foto: © ESA - P. Sebirot)

Herr PD Dr. med. et MME Roman Hari wird Lehrdekan an der Medizinischen Fakultät

Roman Hari

Herr PD Dr. med. Hari wird ab Februar 2023 die neu geschaffene Funktion des Lehrdekans an der Medizinischen Fakultät übernehmen. Er wurde am 16. November 2022 vom Fakultätskollegium gewählt. Herr PD Dr. med. Hari ist seit 2014 am Berner Institut für Hausarztmedizin BIHAM tätig. Seit 2016 ist er am BIHAM Leiter der Lehre, im selben Jahr erlangte er den Master of Medical Education MME. 2021 habilitierte er in Hausarztmedizin mit dem Schwerpunkt Medizinische Lehre. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist er Hausarzt und leitender Arzt im Regionalspital Emmental in Burgdorf. Die Medizinische Fakultät wüscht Herrn PD Dr. med. Hari bereits jetzt viel Erfolg in seiner neuen Funktion und freut sich auf die Zusammenarbeit.

Informationsveranstaltung am 8. Dezember 2022 zum Horizon Europe Health Work Programm für 2023-2024

Im kommenden Horizon Europe Health Work Programm für 2023-2024 wird es mehrere Calls zur Zusammenarbeit im Bereich der Pandemievorsorge geben, wobei die ersten Fristen im April 2023 ablaufen. Forschende, die an einer Schweizer Gastinstitution tätig sind, können sich einem Konsortium anschließen und direkt von der Schweizer Regierung finanziert werden. Das Grants Office / Euresearch Office der Universität Bern organisiert eine Informationsveranstaltung, um Sie über diese Ausschreibungen zu informieren und Ihnen Gelegenheit zur Diskussion und für Fragen zu geben. Die Veranstaltung findet am 8. Dezember (14:00-17:00 Uhr inkl. Apéro) im Kuppelraum des Universitätshauptgebäudes (Hochschulstrasse 4) statt. Bitte kontaktieren Sie das Grants Office für mehr Informationen.

Erfolgreiche Beteiligung der Medizinischen Fakultät an der Nacht zum Berufseinstieg 2022 der Universität Bern

Die Vizedekanin Forschung, Frau Prof. Mercader, der Dekan Herr Prof. Bassetti und Herr Prof. Porz, Leiter Medizinethik und ärztliche Weiterbildung, Insel Gruppe, beteiligten sich zusammen mit drei Repräsentanten der Fachschaft, Florin Kalberer, Arlette Journeaux und Nicole Wyss Fonseca, an der Nacht zum Berufseinstieg der Universität Bern 2022. Themen, welche in einem informellen Rahmen besprochen wurden, betrafen den Wunsch einer 42-Stunden-Woche für Assistenzärztinnen und -ärzte, Forschungsmöglichkeiten während und nach dem Studium sowie eine Karriere in der Lehre.

Manuela Funke-Chambour gewinnt Ewald-Weibel-Forschungspreis

Frau Prof. Dr. med. Manuela Funke-Chambour, Chefärztin an der Universitätsklinik für Pneumologie am Inselspital, Universitätsspital Bern, und Universität Bern gewinnt den Ewald-Weibel-Forschungspreis. Die Forscherin beschäftigt sich mit Veränderungen des Lungengewebes und wird nun für ihre wegweisenden Arbeiten im Bereich fibrotischer Lungenerkrankungen ausgezeichnet. (Bild: Insel Gruppe)

Interview mit Frau Prof. C. Gebhard zur Gendermedizin in «Der Bund» am 26.09.2022: «Es wird von Frauen erwartet, dass sie sich hinten anstellen»

Fritz-und-Ursula-Melchers-Postdoktorandenpreis geht an Dr. Tim Rollenske

Dr. Tim Rollenske erhält den Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis 2022 für seine Forschung zur Rolle von Antikörpern der Darmschleimhaut in der wechselseitigen Beziehung zwischen Wirt und Mikroorganismen. Er konnte im Labor von Prof. Dr. Andrew Macpherson zeigen, wie sekretorische IgA-Antikörper Darmmikroben unter Kontrolle halten. Die Erkenntnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von besseren Impfstoffen leisten und wurden hochrangig im Journal Nature publiziert

Entstehung von Darmkrankheiten besser verstehen

Die bisher kaum bekannte Darmflora des Dünndarms und deren einzigartige Anpassungsfähigkeit konnten Forschende der Universität Bern und des Inselspitals nun erstmals umfassend untersuchen. Sie konnten zeigen, dass Darmbakterien im Dünndarm sich dynamisch an unseren Ernährungszustand anpassen, wobei einzelne Arten verschwinden und wieder auftauchen. Die Erkenntnisse tragen dazu bei, die Entstehung von Darmkrankheiten wie Morbus Crohn oder Zöliakie besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.

Ausschreibung Grant für Protected Research Time

Ausschreibung Grant für Protected Research Time

Der Nachwuchsförderungs-Grant für translationale Forschung: «Protected Research Time» für klinisch tätige Nachwuchsforschende wird demnächst ausgeschrieben.

Neue Krebstherapien in der «dunklen Materie» des menschlichen Genoms entdecken

Neue Krebstherapien in der «dunklen Materie» des menschlichen Genoms entdecken

Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, haben eine Screening-Methode entwickelt, um in der so genannten «Dunklen Materie» des Genoms neue Angriffspunkte für die Behandlung von Krebs zu entdecken. Sie wendeten ihre Methode auf den nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) an, dem tödlichsten Krebs, für den dringend wirksame Therapien gesucht werden. Sie konnten zeigen, dass die Hemmung identifizierter Angriffspunkte das Krebswachstum stark verlangsamen kann, und ihre Methode ist auf andere Krebsarten übertragbar.

Neue interfakultäre Assistenzprofessorin mit Tenure Track zum Gebiet Machine Learning in Medicine

Neue interfakultäre Assistenzprofessorin mit Tenure Track zum Gebiet Machine Learning in Medicine

Prof. Athina Tzovara wurde von der Universitätsleitung per 1. September 2022 zur Assistenzprofessorin TT zum Gebiet Machine Learning in Medicine gewählt. Die Assistenzprofessur wird interfakultär von der Philosophisch-naturwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät geführt. Die Medizinische Fakultät gratuliert ihr zur Wahl!

Herr Prof. C. L. A. Bassetti hat am 21. September 2022 die Ehrendoktorwürde der Universität Iuliu Hatjeganu in Cluj-Napoca, Rumänien empfangen. Herzliche Gratulation!

Herr Prof. C. L. A. Bassetti hat am 21. September 2022 die Ehrendoktorwürde der Universität Iuliu Hatjeganu in Cluj-Napoca, Rumänien empfangen. Herzliche Gratulation!

CAIM Research Symposium 2022

CAIM Research Symposium 2022

Am 24. November veranstaltet das CAIM ein Forschungssymposium (CAIM Research Symposium) für seine Mitglieder aus Universität, Inselspital, UPD und sitem-insel. Das Symposium findet im Kuppelsaal der Universität am Vormittag statt. Es soll Gelegenheit zum Networking zwischen allen KI-Forschenden im Bereich Medizin an unserem Medizinalstandort Bern geben.

CAIM Research Awards 2022

CAIM Research Awards 2022

Anlässlich des CAIM Research Symposiums 2022 verleiht CAIM erstmals zwei Forschungs-Awards an Master- und PhD-Studierende in diesem Bereich in den Kategorien „Translationale Forschung“ sowie „Diversität für KI-Forschung in der Medizin“. Die beiden Siegerprojekte erhalten je CHF 500.00 von der Standortförderung Bern sowie das Translationsprojekt noch ein Coaching durch be-advanced. Eingereicht werden können Bewerbungen bis zum 7. November 2022.

Exzellenz braucht Chancengleichheit! Exzellenz ist die Handlungsmaxime für die Wissenschaft.

Exzellenz braucht Chancengleichheit! Exzellenz ist die Handlungsmaxime für die Wissenschaft.

Die Initiative Better Science fordert eine neue Wissenschaftskultur, die es allen ermöglicht, exzellent zu arbeiten. Zeitgleich zur laufenden Initiative der Universität Bern wurde die Gleichstellungskoordinatorin des Med. Dekanats – Frau Svea Lehmann – vom Klinikdirektor und Chefarzt der Neuroradiologie (Prof. J. Gralla) zu einem Lunchsymposium eingeladen. An diesem Event stellte Frau Lehmann die aktuellen Gleichstellungsmassnahmen der Med. Fakultät Bern vor und zeigte weitere Optionen auf, welche gleichstellungsfördernde Massnahmen von einer Klinik oder einem Institut darüber hinaus ergriffen werden könnten.

„DAIM Lunch Talk“ on 18 October 2022

„DAIM Lunch Talk“ on 18 October 2022

Das ARTORG Center und Center for AI in Medicine laden zum wissenschaftlichen Mittagsvortrag „DAIM Lunch Talk“ mit Dr. Lisa Koch, Machine Learning Expertin, Forschungsinstitut für Augenheilkunde, Universität Tübingen ein. Wann: 18. Oktober 2022, 12.00-13.10h Wo: ARTORG Center, Murtenstrasse 50, F 502 & Online Die Teilnahme ist kostenlos und in Person oder online möglich. Um Registrierung wird gebeten.

«Will ich eigentlich Ärztin /Arzt werden?» – Nacht zum Berufseinstieg am 20. Oktober 2022

«Will ich eigentlich Ärztin /Arzt werden?» – Nacht zum Berufseinstieg am 20. Oktober 2022

«Will ich eigentlich Ärztin /Arzt werden?» – Oder gibt es für mich auch Alternativen in der Forschung, im Management oder gar im Ausland?» Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um den Berufseinstieg nach dem Medizinstudium erhalten die Studierenden am Donnerstag, 20. Oktober 2022 von 20:00 – 21:00 Uhr an der UniS in der Nacht zum Berufseinstieg der Universität Bern! Der Dekan der Medizinischen Fakultät, Herr Prof. Bassetti, die Vizedekanin Forschung und Nachwuchs, Frau Prof. Mercader, und der Leiter der Medizinethik und ärztlichen Weiterbildung der Insel Gruppe AG, Herr Prof. Porz, freuen sich, Sie alle zur Talkrunde begrüssen zu dürfen.

Paul und Johanna Röthlisberger-Schmid Stiftung

Paul und Johanna Röthlisberger-Schmid Stiftung

Die Stiftung richtet finanzielle Unterstützungen an Studierende der Medizin ab dem 2. Studienjahr an der Universität Bern aus. Gesuche können jeweils einmal jährlich ab 15. September bis 15. Oktober eingereicht werden.

Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen

Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen

Die Medizinische Fakultät der Universität Bern und die Biomedizinische Fakultät der Università della Svizzera Italiana USI kooperieren künftig bei der Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin. Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.

Von Nische zu Weltspitze: 100 Jahre Zahnmedizin Bern

Von Nische zu Weltspitze: 100 Jahre Zahnmedizin Bern

Gegründet 1921 gegen Widerstände, zählen die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (zmk) heute zu den renommiertesten Zentren weltweit. Hendrik Meyer-Lückel, Geschäftsführender Direktor der zmk, erzählt, was die Berner Zahnmedizin so einzigartig macht.

Technologische Fortschritte in der Krebstherapie

Technologische Fortschritte in der Krebstherapie

Forschende der Universität Bern und des Inselspitals liefern einen Überblick über die neuesten Technologien in der Präzisionsonkologie. Diese in die klinische Anwendung zu überführen, stellt immer noch eine grosse Herausforderung dar. Mit Forschungsprojekten trägt das Bern Center for Precision Medicine (BCPM) dazu bei, den technologischen Fortschritt zu den Patientinnen und Patienten zu bringen.

Nachwuchsförderung im Bereich Krebsforschung

Nachwuchsförderung im Bereich Krebsforschung

Wir gratulieren Frau Dr. Roberta Esposito vom Department of BioMedical Research (DBMR) und Universitätsklinik für Medizinische Onkologie zur Einwerbung von 100'000 CHF um ihre Forschung auf dem Gebiet des Darmkrebses weiterzuführen und die Rolle von lncRNAs an Patietenorganoiden zu erforschen. Die Medizinische Fakultät dankt der Béactrice Ederer-Weber Stiftung für die finanzielle Unterstützung dieser Ausschreibung zur Förderung von Nachwuchsforschenden.

Zwei Berner Forscherinnen erhalten SNSF Advanced Grant

Zwei Berner Forscherinnen erhalten SNSF Advanced Grant

Die Neuropsychologin Katharina Henke und die Evolutionsbiologin Katie Peichel erhalten vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) je einen hochdotierten SNSF Advanced Grant. Ihre Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem Erinnerungsvermögen trotz Amnesie und der Vorhersehbarkeit der Evolution. Klicken Sie auf den Link um die die Medienmitteilung der Universität Bern zu lesen.

Neue Dozentur und Forschungsschwerpunkt für Patientensicherheit

Neue Dozentur und Forschungsschwerpunkt für Patientensicherheit

Dank Unterstützung der Schweizerischen Vereinigung der Ärztinnen und Ärzte FMH kann die Universität Bern am Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) eine Dozentur und einen Forschungsschwerpunkt für Patientensicherheit errichten. Per 1. Juni 2022 hat Prof. Dr. David Schwappach die Leitung des neuen Forschungsschwerpunktes übernommen. Klicken Sie auf den Link um die Medienmitteilung der Universität Bern zu lesen.

3 Millionen CHF für die Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Grundlagenforschern

3 Millionen CHF für die Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Grundlagenforschern

Nach der ersten Ausschreibung von TANDEM-Projekten gingen 28 Bewerbungen von Kliniker-Grundlagenforscher-Paaren aus der ganzen Schweiz ein. Jedes der eingereichten Projekte geht eine direkt klinisch relevante Frage aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln an: Einerseits sollen molekulare Mechanismen der Erkrankung erforscht werden, andererseits wird eine Verbesserung der Krebstherapien angestrebt. Zu den 13 auserwählten Stipendienempfängern aus Zürich, Bern, Lausanne und Genf gehören sechs Frauen. Interinstitutionelle und interdisziplinäre Projekte stehen im Mittelpunkt und alle Empfänger dieser grosszügigen Unterstützung planen intensive Kooperationen zwischen Labor und Krankenbett.

Berner Forscherin wurde in WHO Ausschuss für Krankheitserreger ausgewählt

Berner Forscherin wurde in WHO Ausschuss für Krankheitserreger ausgewählt

Frau Dr. Kathrin Summermatter, Leiterin des Biosafety Centers am Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern, wurde als eine von 26 Expert*innen in das Gremium der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Ursprung neuer Krankheitserreger gewählt.

Emma Britt Hodcroft, PhD gewinnt Johanna Dürmüller-Bol DBMR Forschungspreis 2022 – Gratulation!

Emma Britt Hodcroft, PhD gewinnt Johanna Dürmüller-Bol DBMR Forschungspreis 2022 – Gratulation!

Die Medizinische Fakultät gratuliert Frau Emma Britt Hodcroft, PhD zum Johanna Dürmüller-Bol DBMR Forschungspreis 2022 und ihrem Siegerprojekt "Investigating the impact of pandemic restrictions on circulation and genetic diversity of a respiratory virus".

Erster SNSF Starting Grant Call "Talent4Bern" – bewerben Sie sich jetzt!

Erster SNSF Starting Grant Call "Talent4Bern" – bewerben Sie sich jetzt!

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite (unter "Aktuelle Ausschreibungen”)

«Talent4Bern» Programm

«Talent4Bern» Programm

Eine der strategischen Ziele der Medizinischen Fakultät der Universität Bern ist die Förderung der nächsten Generation von Forschenden in Medizin und Biomedizin. Dieses Förderungsprogramm unterstützt Forschende, welche sich für ein ERC Starting Grant 2023 oder SNSF-Starting Grant 2023 bewerben wollen um ihre eigene unabhängige Forschungsgruppe an der Medizinischen Fakultät zu gründen. Insgesamt vier ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten des «Talent4Bern»-Programms werden Unterstützung erhalten bei der Ausarbeitung des Förderungsantrags und von einer zusätzlichen Grundfinanzierung sowie Coaching- und Mentoring-Möglichkeiten während der Projektlaufzeit profitieren. Anmeldefrist: 12.9.2022. Details der Ausschreibung finden Sie hier.

Neue ausserordentliche Professorin für Neuropädiatrie

Neue ausserordentliche Professorin für Neuropädiatrie

Prof. Andrea Klein wurde von der Universitätsleitung per 1. Juli 2022 zur ausserordentlichen Professorin für Neuropädiatrie an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde gewählt. Die Medizinische Fakultät gratuliert ihr zur Wahl!

UniBE Foundation errichtet Stiftungsprofessur für Gewebehistologie

UniBE Foundation errichtet Stiftungsprofessur für Gewebehistologie

Dank der Unterstützung des Unternehmers und Gründers der Straumann Group, Dr. h.c. Thomas Straumann, kann die Universität Bern eine Stiftungsprofessur für Gewebehistologie errichten. Diese wird nach dem renommierten Anatomen und Knochenspezialisten Robert K. Schenk benannt und am Robert K. Schenk Labor für Orale Histologie der Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern angesiedelt. Die mit 10 Millionen dotierte Stiftungsprofessur ist die erste Donation, welche die neu gegründete UniBE Foundation entgegennehmen darf.

Die Ausschreibung FILMED (Grant zur Förderung innovativer Lehre in der Medizin) hat gestartet.

Die Ausschreibung FILMED (Grant zur Förderung innovativer Lehre in der Medizin) hat gestartet.

Grants für Gastforschende aus der Ukraine – Die Ausschreibung ist jetzt offen

Grants für Gastforschende aus der Ukraine – Die Ausschreibung ist jetzt offen

Lehrdekan*in der Medizinischen Fakultät (60 - 80 %)

Lehrdekan*in der Medizinischen Fakultät (60 - 80 %)

Das Dekanat der Medizinischen Fakultät ist verantwortlich für die strategische und operative Führung der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Wir suchen per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine/einen Lehrdekan*in (60 - 80 %).

Die 1. Ausschreibung des «Talent4Bern» Programms startet bald!

Die 1. Ausschreibung des «Talent4Bern» Programms startet bald!

Eines der strategischen Ziele der Medizinischen Fakultät der Universität Bern ist die Förderung der nächsten Generation von Forschenden in Medizin und Biomedizin. Dieses Förderungsprogramm unterstützt Forschende, welche sich für eine SNF-Förderprofessur oder ein gleichwertiges Programm in der kommenden Ausschreibung 2023 bewerben wollen um ihre eigene unabhängige Forschungsgruppe an der Medizinischen Fakultät zu gründen. Die erste Ausschreibung wird im Sommer 2022 veröffentlicht, die erste Evaluationsphase und das Symposium finden im Herbst 2022 statt. Insgesamt vier ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten des «Talent4Bern»-Programms werden von einer zweistufigen Förderung profitieren: Stufe 1: Unterstützung bei der Ausarbeitung des Förderungsantrags. Stufe 2: Zusätzliche Grundfinanzierung sowie Coaching- und Mentoring-Möglichkeiten während der Stipendienlaufzeit. Mehr Informationen und Instruktionen zum Einreichen finden Sie unter dem Link weiter unten. Die offizielle Ausschreibung wird im Sommer 2022 auf unserer Webseite aufgeschaltet werden.

Summer School on Refugee and Migrant Health: vom 29. August – 9. September 2022 in Bern

Summer School on Refugee and Migrant Health: vom 29. August – 9. September 2022 in Bern

Dieser Kurs richtet sich an alle Fachkräfte des Gesundheitswesens (Ärzte, Krankenpflege, Psychologen, Spezialisten für öffentliche Gesundheit, humanitäre Helfer, ...) sowie Studierende am Ende ihres Masters / ihrer Promotion, die bereits mit Flüchtlingen / Migranten arbeiten oder dies in naher Zukunft beabsichtigen. Die 2 Wochen sind thematisch getrennt und können daher auch nur einzeln besucht werden. Die Summer School endet mit dem 4ten Swiss Symposium on Refugee and Migrant Health, welches selbstverständlich auch separat besucht werden kann. Das Thema dieses Jahr lautet «Humanitarian aid in times of crises». Weitere Informationen (Flyer anbei) und den Link zur Anmeldung finden Sie hier:

International Conference for Technology and AnaLysis for Seizures (ICTALS)

International Conference for Technology and AnaLysis for Seizures (ICTALS)

Vom 4.-8. Juli 2022 findet die International Conference for Technology and AnaLysis for Seizures (ICTALS) im Hauptgebäude der Universität Bern statt. Seit Anfang der 2000er Jahre fanden insgesamt neun ICTALS-Konferenzen (ehemals International Workshop on Seizure Prediction (IWSP)) abwechselnd alle zwei Jahre in den USA oder Europa statt. Jede dieser Veranstaltungen hat 150 bis 200 Neurolog:innen, Physiker:innen, Ingenieur:innen, Mathematiker:innen und Neurowissenschaftler:innen zusammengebracht, die ein gemeinsames Interesse an quantitativen Methoden zur Analyse neurophysiologischer Signale haben. Inzwischen ist die Konferenz eine lebendige Veranstaltung und legt den Schwerpunkt auf offene Dis-kussionen zwischen Expert:innen über aktuelle wissenschaftliche Themen. Die Konferenz ICTALS 2022 findet dieses Jahr zum ersten Mal in Bern statt und feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Es ist uns gelungen, ein sehr vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus der ganzen Welt zusammenzustellen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website.

Mit einem Hydrogel gegen schwarzen Hautkrebs

Mit einem Hydrogel gegen schwarzen Hautkrebs

Forschende des Instituts für Pathologie der Universität Bern haben eine Therapiemöglichkeit entwickelt, die das körpereigene Abwehrsystem gegen schwarzen Hautkrebs aktiviert. Bestandteile eines Bakteriums werden in Gel gebettet und direkt im Bereich des Tumors appliziert. Im Modell zeigte sich, dass das Gel das Tumorwachstum verringert, dessen Ausbreitung in andere Organe hemmt und dadurch das Überleben verlängert. In einem nächsten Schritt soll das Gel in klinischen Studien auf seine Wirksamkeit bei Patientinnen und Patienten getestet werden.

Hohe US-Auszeichnung für Berner und Genfer Forschende

Hohe US-Auszeichnung für Berner und Genfer Forschende

Ein prestigeträchtiger Grant aus den USA geht an den biomedizinischen Wissenschaftler Sven Rottenberg, Universität Bern, und die klinische Forscherin Intidhar Labidi-Galy, Universität Genf und Universitätsspital Genf. Sie erhalten einen gemeinsamen Förderbeitrag im Rahmen der «Congressionally Directed Medical Research Programs» für ihr Projekt zu Therapieresistenz beim Eierstockkrebs. Dies unterstreicht die hohe Qualität der Forschungszusammenarbeit zwischen Bern und Genf.

In memoriam: Prof. em. Dr. med. Georg Eisner-Kartagener (8. April 1930 – 16. Mai 2022)

In memoriam: Prof. em. Dr. med. Georg Eisner-Kartagener (8. April 1930 – 16. Mai 2022)

In memoriam: Die Medizinische Fakultät der Universität Bern nimmt Abschied von Herrn Prof. em. Dr. med. Georg Eisner-Kartagener (8. April 1930 - 16. Mai 2022). Prof. em. Eisner-Kartagener war emeriterter ordentlicher Professor der Augenheilkunde und hat in den Jahren 1989 bis 1991 die Medizinische Fakultät als Dekan geführt. Die Medizinische Fakultät blickt auf eine exzellente Persönlichkeit und eindrückliche Karriere zurück und verbleibt in Dankbarkeit und Wertschätzung für die erlebte Zusammenarbeit mit Herrn Prof. em. Eisner-Kartagener und sein herausragendes Engagement an der Medizinischen Fakultät.

Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten

Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten

Forschende der Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert, um die Speicherung positiver Emotionen zu verstärken und zu verhindern, dass traumatische Erinnerungen sich im Gehirn verfestigen. Die Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung des Schlafs für die menschliche Gesundheit und eröffnen neue Wege für therapeutische Strategien.

Herzlichen Dank im Namen der Ukraine!

Herzlichen Dank im Namen der Ukraine!

Wir haben unser Spendenziel übertroffen! Die Medizinische Fakultät hatte sich zum Ziel gesetz, bis Ende Mai CHF 50'000 zu Gunsten der Betroffenen in der Ukraine zu sammeln – mit Ihrer wertvollen Hilfe haben wir das Ziel mit CHF 52'385 sogar übertroffen. Wir danken allen grosszügigen SpenderInnen für die wertvolle Hilfe. Die Spendensumme wird vom Schweizerischen Roten Kreuz für humanitäre Hilfe in der Ukraine eingesetzt. Besuchen Sie unsere Kampagne https://actnow.redcross.ch/MedizinischeFakultaetBern/eigeneaktion

Ein grosses Dankeschön an die SchülerInnen der Klassen 3/4P & 5/6P der Quartierschule Burgfeld für die Unterstützung unserer Spendenkampagne zugunsten der Ukraine!

Ein grosses Dankeschön an die SchülerInnen der Klassen 3/4P & 5/6P der Quartierschule Burgfeld für die Unterstützung unserer Spendenkampagne zugunsten der Ukraine!

„Wir sind traurig über die Situation in der Ukraine. Die Bilder im Fernsehen sind schlimm, aber sie haben uns motiviert bei diesem Projekt mitzuhelfen, um spenden zu können.“ (Statement eines Kindes aus den Klassen 3/4P & 5/6P) Mit eurer Hilfe konnte die Medizinische Fakultät das Spendenziel erreichen – ihr habt die Kampagne durch eure Spende von CHF 1'335 massgeblich unterstützt! Euch allen ein grosses Dankeschön für euer Engagement und die grosszügige Hilfe zugunsten der Ukraine. Die Spendensumme wird vom Schweizerischen Roten Kreuz für humanitäre Hilfe in der Ukraine eingesetzt. Besuchen Sie unsere Kampagne, welche von der Quartierschule Burgfeld unterstützt wurde https://actnow.redcross.ch/MedizinischeFakultaetBern/eigeneaktion

Nachruf Dierk Matthäus 24.08.1964 – 27.03.2022

Nachruf Dierk Matthäus 24.08.1964 – 27.03.2022

Neue ausserordentliche Professorin für Digitale Pathologie

Neue ausserordentliche Professorin für Digitale Pathologie

Prof. Inti Zlobec wurde von der Universitätsleitung per 1. April 2022 zur ausserordentlichen Professorin für Digitale Pathologie gewählt. Die Medizinische Fakultät gratuliert ihr zur Wahl!