MAS

Die Zertifikatsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Sleep, Consciousness and Related Disorders für Professionelle mit einem Abschluss im Gesundheitswesen oder in der Naturwissenschaft bieten vertiefte medizinische und wissenschaftliche Einblicke in die Schlafmedizin.

Das Programm wird von den medizinischen Fakultäten der Universitäten Basel, Zürich und Bern betreut. Hauptziel ist es, den zukünftigen Public-Health-Professionals Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Das Programm beinhaltet das “CAS der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Epidemiology and Biostatistics”, “CAS der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Health Promotion and Prevention”, “CAS der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Health Systems” und “CAS der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Health Economy and Health Economic Evaluation”. Diese 4 CAS führen gemeinsam zum "MAS der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Public Health".

Das Master of Medical Education Programm Bern (MME Bern) ist ein berufsbegleitender, medizindidaktischer Weiterbildungsstudiengang der Medizinischen Fakultät. Das Programm basiert auf einem systematischen und ergebnisorientierten Ansatz. Das Hauptziel besteht darin, die erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben, um die zukünftigen Herausforderungen in der medizinischen Lehre zu bewältigen.

In Ergänzung zu den Themen der CAS-Studiengänge CRHCO, LHCO und MMHCO werden weiterführende Themen abgedeckt, die zum MAS LLHCO führen.

Dieses Fortbildungsprogramm wird vom Swiss Institute for Translational and Entrepreneurial Medicine (sitem-insel AG) angeboten. Die sitem-Insel School will Forscher fördern und Führungskräfte in den Bereichen translationale Medizin und biomedizinisches Unternehmertum ausbilden. Teilnehmer sollten einen MSc oder höheren Abschluss in Biowissenschaften, Medizin, Biomedizintechnik oder Ähnlichem haben.

Zusätzlich zu den Zielen des DAS in Translational Medicine und des CAS in Biomedical Entrepreneurship sind die Teilnehmenden in der Lage, im Rahmen ihrer MAS-Arbeit ein anspruchsvolles Projekt in translationaler Medizin in die Praxis umzusetzen und zu reflektieren.

Ein 3-jähriges Vollzeitprogramm (180 ECTS), das alle chirurgischen und prothetischen Aspekte der Implantologie vereint. Die Studenten verbringen in der Regel ein Jahr in der Abteilung für Oralchirurgie und zwei Jahre in der Abteilung für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie.

Ein 4-jähriges Vollzeitprogramm (240 ECTS), das Zahnärzten eine fundierte wissenschaftliche und eine umfassende klinische Ausbildung auf hohem Niveau zur Erlangung der Spezialisierung in Kieferorthopädie bietet.

Ein 3-jähriges Vollzeitprogramm (180 ECTS), das Studenten theoretisch und klinisch in der evidenzbasierten Kariologie und restaurativen Zahnmedizin, Endodontologie sowie Kinderzahnheilkunde unterrichtet. Das strukturierte Curriculum besteht aus wöchentlichen Vorlesungen und Seminaren sowie täglichem klinischem Training, das von erfahrenen Instruktoren betreut wird.

Ein 3-jähriges Vollzeitprogramm (180 ECTS), das eine gründliche und umfassende klinische und theoretische Ausbildung in allen Aspekten der Oralchirurgie sowie des chirurgischen Teils der Implantologie bietet. Die Studenten folgen einem strengen Lehrplan mit einem allmählich zunehmenden Schwierigkeitsgrad und Herausforderung nach SAC-Klassifikationen.

Ein 3-jähriges Vollzeitprogramm (180 ECTS) mit dem Ziel, Zahnärzten eine breite klinische Ausbildung auf hohem Niveau in der Parodontologie und Implantologie sowie eine solide evidenzbasierte akademische Ausbildung zu bieten, um Spezialisten in der Parodontologie zu werden.

Ein 3-jähriges Vollzeitprogramm (180 ECTS), das fortgeschrittene klinische und theoretische Ausbildung in der rekonstruktiven Zahnmedizin / Zahnimplantattherapie und den damit verbundenen Disziplinen innerhalb eines strukturierten und strengen Lehrplans integriert. Das MAS REC und das IMP Unibe bilden die Grundlage für einen Zahnarzt, um Facharzt für Rekonstruktive Zahnmedizin SSO zu werden.

Dieser MAS-Studiengang befindet sich in der Planung

Die Teilnehmenden dieses Weiterbildungsstudiengangs erwerben fundiertes Wissen im Bereich Regulatory Affairs von Medizintechnik- bzw. Diagnostikprodukten. Dabei machen sie sich mit den europäischen und internationalen Richtlinien vertraut und sind in der Lage, diese an allen Phasen der Produktentwicklung effizient und korrekt umzusetzen.

Darüber hinaus werden umfangreiche Erfahrungen mit der Anwendung dieser Richtlinien erworben, indem im Rahmen der MAS-Arbeit ein anspruchsvolles Projekt durchgeführt wird.