MAS in Sleep Medicine

CAS/DAS/MAS in Schlafmedizin

Universität Bern&Università della Svizzera Italiana, Inselspital, Universitätsspital Bern, ente ospedaliero cantonale lugano(EOC)

Schlafstörungen nehmen weltweit zu. Der Bedarf an theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten von Ärztinnen und Ärzten und weiteren Fachpersonen auf dem Gebiet der Schlafmedizin wächst dementsprechend ständig. Universität Bern und Università della Svizzera Italiana bieten deshalb den Online-Weiterbildungs-Studiengang Schlafmedizin an, um der nächsten Generation von Klinik- und Forschungs-Fachpersonen Wissen über Diagnose und Behandlung von Schlafproblemen auf einer evidenzbasierten Grundlage zu vermitteln.

Hauptziel dieses Programms ist es, ein solides und aktuelles theoretisches und praktisches Wissen in relevanten Bereichen der Schlafmedizin zu vermitteln. Dieses Programm soll die Teilnehmenden zudem befähigen, ein Schlaflabor zu leiten oder eine Führungsrolle im Bereich der Schlafmedizin zu übernehmen.

Darüber hinaus dient dieser Master als ideale Vorbereitung für diejenigen Teilnehmenden, die das von der Europäischen Gesellschaft für Schlafforschung (ESRS) seit 2012 eingeführte Zertifikat in Somnologie erwerben möchten. Dieses Zertifikat wird nicht nur von allen Ländern der Europäischen Union anerkannt, sondern gilt auch als einer der renommiertesten schlafmedizinischen Abschlüsse der Welt. Dieses Zertifikat ist für Personen aus der ganzen Welt zugänglich und verfügbar.

Der Studiengang wurde entwickelt vom Universitätsspital Bern sowie der Ente Ospedaliero Cantonale Lugano in enger Zusammenarbeit mit der European Sleep Foundation (ESF) sowie 13 internationalen Partneruniversitäten. Die Weiterbildung steht unter der Schirmherrschaft der Europäischen Gesellschaft für Schlafforschung (ESRS), der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN), der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SSSSC), der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP).

Das Programm richtet sich an Berufstätige, die bereits in einem entsprechenden Bereich der Medizin tätig sind und einen Abschluss in gesundheitsbezogenen Disziplinen, Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder in einem verwandten Bereich (mit einem akademischen Abschluss wie Master, PhD, MD oder einer gleichwertigen Qualifikation) vorweisen, die sich ein vertieftes Wissen über Schlafmedizin aneignen wollen.

Abb. 1: Angaben zum schweizerischen BIldungssystem
Abb. 1: Angaben zum schweizerischen BIldungssystem

Der Inhalt des Programms basiert auf dem von der Europäischen Gesellschaft für Schlafforschung (ESRS) herausgegebenen "Catalogue of knowledge and skills for sleep medicine" und wird durch weitere Themen ergänzt:

- Anatomie&Physiologie des Schlaf-Wach&zirkadianen Systems

- Schlaf-Wach-Bewertungen

- Schlaf&Kognition / Schlaf&Psychologie

- Schlaflosigkeit, zirkadiane Störungen, Schlaf & psychiatrische Störungen

- Narkolepsie&Hypersomnien

- Bewusstseinsstörungen, Schlaf & neurologische Störungen

- Parasomnien, Schlaf & Epilepsie

- Schlafatmungsstörungen / Schlaf & kardiologische Störungen

- Pädiatrischer Schlaf

- Soziale, wirtschaftliche, organisatorische und Forschungsaspekte

Abb. 2: Struktur des Studiengangs in Sleep Medicine
Abb. 2: Struktur des Studiengangs in Sleep Medicine

Links zu