Institut für Anatomie

Altes Anatomie-Gebäude an der Brühlstrasse

Das Institut ist für die Lehre zur Makroanatomie, Histologie und Embryologie zuständig. Zu den Forschungsthemen und Fachkenntnissen gehören die Bildgebung in allen Grössenordnungen (Elektronenmikroskopie, Micro-CT, Lichtscheibenmikroskopie), sowie Neurowissenschaften, Krebsforschung, Entzündungsforschung und kardiovaskuläre Forschung.

Zur Institutswebseite

Profil

  • Das Institut für Anatomie ist unter anderem für die Lehre in makroskopischer Anatomie, Histologie und Embryologie zuständig. Es ist für etwa 10% der gesamten Lehre an der Medizinischen Fakultät und für mehr als 50% der vorklinischen Fächer verantwortlich. Es leitet vier Blöcke des Bachelorstudiums in Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät. Weitere Lehrveranstaltungen finden im Rahmen der Masterstudiengänge Biomedical Sciences and Biomedical Engineering sowie der Vetsuisse- und der Phil.-nat.-Fakultät statt. Sie trägt auch zur Lehre an der Graduate School of Cellular and Biomedical Sciences bei.
  • Das Institut ist in der Schweiz führend auf dem Gebiet der klinischen Anatomie. Es organisiert klinische Kurse in fast allen medizinischen Bereichen, um Assistenzärzt:innen und Ärzt:innen auszubilden und neue chirurgische Methoden zu testen.
  • Neun Forschungsgruppen befassen sich mit der Entwicklung und Reparaturmechanismen von Herz und Lunge, der Ultrastruktur und Funktion von Atemwegszilien, Synapsen und porenbildenden Toxinen bakteriellen Ursprungs, Neuroinflammation und Hirninfektionen, der Entwicklung und Anwendung der mikro-CT-basierten Bildgebung, der Mikrostrahlentherapie sowie mit innovativen Lehrmethoden.
  • Ein gemeinsamer Forschungsschwerpunkt ist die moderne Bildgebungstechnologie vom Einzelmolekül bis zur mesoskopischen Bildgebung. Mit der Elektronen-, Licht- und Röntgenmikroskopie leistet das Institut einen wichtigen Beitrag zum Microscopy Imaging Center.
  • Es führt das National Center for the Diagnosis of Primary Ciliary Dyskinesia (PCD-UNIBE) in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik des Inselspitals.
  • Es bestehen aktive Kollaborationen mit 46 Institutionen weltweit.

Externe Partner

Dubochet Center for Imaging, Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS, Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares Carlos (CNIC)

Grants

  • Beams of Hope: Advancing Microbeam Radiotherapy towards Clinical Application (HopeInRadiotherapy) (SNF 220064)
  • Designing Inhibitors Against Clostridial Pore-Forming Toxins: A Structure-Based Approach (DISPERSE) (SNF 10000175)
  • Role of Mitochondrial Metabolism on zebrafish heart regeneration (SNF10002235)
  • ERC Consolidator grant 819717 – TransReg
  • HORIZON-MSCA-2021-DN-01 (2023-2027) Regenerate IT
  • H2020-SC1-2019-Single-Stage-RTD REANIMA-874764