Multidisziplinäres Zentrum für Infektionskrankheiten

MCID Logo

Das Multidisziplinäre Zentrum für Infektionskrankheiten MCID ist das strategische Zentrum der Universität Bern für die Erforschung und Eindämmung von Risiken durch Infektionskrankheiten. Es bringt exzellente Forschende mit dem Ziel zusammen, die Ursachen von Infektionskrankheitsrisiken zu erforschen, sich auf Risiken vorzubereiten und diese zu bewältigen.

Zur Webseite des MCID

Profil

  • Als strategisches Zentrum der Universität Bern durch eine grosszügige Finanzierung der Stiftung Vinetum gegründet.
  • Seine Aufgabe ist die Erforschung und Minderung von gesundheitlichen, gesellschaftlichen, ethischen und wirtschaftlichen Risiken durch Infektionskrankheiten.
  • Das Ziel ist die Ermittlung des Ursprungs von Risiken durch systematische Untersuchungen der Bedrohungen durch Infektionskrankheiten und der sie verstärkenden Faktoren.
  • Ein weiteres Ziel besteht in der Vorbereitung auf Risiken: Entwicklung von Überwachungs- und Bereitschaftsinstrumenten für künftige Infektionskrankheitsrisiken.
  • Das dritte Ziel ist das Management von Risiken: Entwicklung von Lösungen zur Bewältigung der biomedizinischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Infektionskrankheiten auf das Leben von Tieren, Menschen und den Lebensgrundlagen.
  • Im Rahmen der ersten Förderphase finanziert das MCID 23 Forschungsprojekte, von denen elf von Mitgliedern der Medizinischen Fakultät geleitet werden (Gesamtmittel von 8,4 Mio. CHF). Unter den erfolgreichen Antragstellenden befinden sich elf, die Fördermitteln für Nachwuchsforschende erhalten.
  • Das MCID finanziert drei Kernaktivitäten, die MCID-finanzierte Projekte unterstützen und eigene Forschung betreiben. Dies sind BEready Cohort, BioPreparedness BioBank und das Ethics and Policy Lab (das erste Projekt ist vollständig, das zweite teilweise der Medizinischen Fakultät angegliedert).