Profil
- Hauptziel: Erwerb von Kenntnissen über pathophysiologische Prozesse, Wirtsreaktionsmuster und therapeutische Optionen bei kritischen Erkrankungen
- Schwerpunkte: Organdysfunktionen, Flüssigkeitsmanagement, Stoffwechsel/Immunreaktionen, Betreuung nach der Wiederbelebung, schwere Infektionen, Tiermodelle zur Phagentherapie und Behandlung antibiotikaresistenter Infektionen, künstliche Intelligenz und Betreuung nach dem Aufenthalt in der Intensivstation sowie der Familienangehörigen
- Umfassende wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der kritischen Krankheiten: internationale und nationale multizentrische Studien, IITs, systematische Überprüfungen, Metaanalysen, Tiermodelle, Laborforschung
Externe Partner
Inselspital/Universität Bern: ARTORG, Universitätskliniken für Infektionskrankheiten, Nephrologie, Neurochirurgie und Herzchirurgie; ETH Zürich, Universitätsspitäler Basel, Zürich und Genf; Kantonsspitäler St. Gallen und Winterthur; Collaboration of Research in Intensive Care (CRIC, Kopenhagen); ANZICS Trial Network (Australien); Charité – Universitätsmedizin Berlin; European Group on Immunology in Sepsis (EGIS)
Grants
- PHRT Grant, Advanced Machine Learning for Intelligent Decision Support in the Intensive Care Unit (Project # 2022-278) CHF 1’942’728
- MedTech Collaboration Call, Non-invasive measurements of changes in pulmonary artery pressure in intensive care unit patients using electrical impedance tomography: a feasibility study (BMCC2024); CHF 299’500
- Novartis Foundation, Unlocking the Potential of Personalized Phage Therapy for LVAD Patients with Staphylococcus epidermidis Infections (#24A078), CHF 80’000