Studieninhalte
Studienziele
Der Bachelorstudiengang in Humanmedizin vermittelt naturwissenschaftliche und klinische Grundlagen als Basis für das klinische Fachstudium im Rahmen des Masterstudiums Humanmedizin.
Der Bachelorstudiengang in Zahnmedizin ist in den ersten beiden Jahren bis auf spezifische Lehrinhalte in Hausarztmedizin identisch mit dem Bachelorstudiengang Humanmedizin (Anstelle der Hausarztmedizin wird ein Praktikum in einer Zahnarztpraxis absolviert). Ab dem dritten Jahr vermittelt der Bachelorstudiengang Zahnmedizin die klinischen Grundlagen und Fertigkeiten als Basis für das klinische Fachstudium im Rahmen des Masterstudiums Zahnmedizin.
Die ersten beiden Jahre des Bachelorstudiums vermitteln vor allem Kenntnisse über Bau und Funktion des normalen menschlichen Körpers bzw. der Organe.
Ein wichtiger Teil des heute problemorientierten Unterrichtes (PBL, Problem Based Learning) der ersten zwei Studienjahre ist das Selbststudium. Das Vermitteln von Wissen, Können undVerhalten erfolgt interdisziplinär und fächerübergreifend. Die früheren systematischen, organspezifischen Vorlesungszyklen wurden durch Konzeptvorlesungen, Gruppenarbeiten (Tutorien), praktische Kurse (Fachpraktika) und Selbststudium ersetzt.
Wahlfach – Klinische Assistenz in den Studentenkursen der zmk bern.
Studierende der Zahnmedizin müssen im 1. und 2. Studienjahr ein Wahlfach belegen. Das Wahlfach findet für die Studierenden im 1. Studienjahr verpflichtend an den zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (zmk bern) statt. Dies soll dazu führen, dass die Studierenden schon sehr früh im Verlaufe des Studiums einen Einblick in das Studentenleben an den zmk bern, sowie die später im Studium auf sie zukommenden Aufgaben erhalten. Im 2. Studienjahr können die Studierenden frei aus dem Angebot der medizinischen Fakultät das Wahlfach auswählen.
Das Wahlfach an den zmk bern findet an vier Halbtagen bzw. 2 vollen Tagen während des akademischen Jahres statt. Allen Studierenden aus dem 1. bzw. 2. Studienjahr, werden hierfür ein Tutor aus dem 4. bzw. 5. Studienjahr zur Seite gestellt. Mit diesem Tutor organisieren die Studierenden das Wahlpraktikum individuell. Es besteht die Möglichkeit gemeinsam Vorlesungen zu besuchen, im Operationssaal zu hospitieren, und wenn möglich den Tutoren bei der Arbeit am Patienten oder im zahntechnischen Studentenlabor zu assistieren. Zum Abschluss des Wahlfaches verfassen die Studierenden einen Bericht über das Erlebte, der dem Leiter des Wahlpraktikums abzugeben ist.