Master Humanmedizin
Das Studium der Humanmedizin dauert 6 Jahre und unterliegt in der Deutschschweiz einer Zulassungsbeschränkung (numerus clausus, Eignungstest). Seit 2009 ist das Studium unterteilt in einen Bachelorstudiengang (Jahre 1 bis 3) und einen Masterstudiengang (Jahre 4 bis 6). Das Studium ist sehr problemorientiert und praxisnahe aufgebaut. Viel Studienzeit findet in Kleingruppen oder am Krankenbett statt.
Das Medizinstudium ist eine eidgenössisch geregelte strukturierte universitäre Ausbildung von sechs Jahren und unterliegt in der Deutschschweiz einer Zulassungsbeschränkung (numerus clausus, Eignungstest). Seit 2009 ist das Studium unterteilt in einen Bachelorstudiengang (Jahre 1 bis 3) und einen Masterstudiengang (Jahre 4 bis 6). Das Studium ist sehr problemorientiert und praxisnahe aufgebaut. Viel Studienzeit findet in Kleingruppen oder am Krankenbett statt.
Alle sechs Studienjahre werden an den Universitäten Basel, Bern, Lausanne, Genf und Zürich angeboten. Das Bachelorstudium kann auch an der Universität Freiburg absolviert werden. Nach den erfolgreich abgeschlossenen sechs universitären Studienjahren Medizin muss die Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz MedBG abgelegt werden. Das Bestehen dieser eidgenössischen Prüfung ist Voraussetzung für die anschliessende, vom SIWF (Organ der FMH: Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung) geregelte obligatorische Weiterbildung an Spitälern und in Arztpraxen, die mit einem Facharztexamen abgeschlossen wird. Erst jetzt können die Ärztinnen und Ärzte selbständig und in eigener Verantwortung kranke Menschen betreuen. Es folgt die berufsbegleitende Fortbildung, die heute von den medizinischen Fachgesellschaften vorgeschrieben und überprüft wird.

Abschluss: | Master of Medicine, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 180 ECTS |
Angebot: | Mono 180 ECTS |
Studiendauer: | 6 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Studienbeginn: | Herbstsemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Im Zentrum des Masterstudiums (Studienjahre 4 bis 6) steht die klinisch-praktische Arbeit an Patientinnen und Patienten. Der direkte Kontakt bereits während des Studiums mit der realen Berufswelt und den Patientinnen und Patienten ist für die Ausbildung der Studierenden der Humanmedizin ganz entscheidend. Das Masterstudium umfasst eine Kombination aus klinischen Vorlesungen und klinischen Praktika.
Der Einführungskurs Praktika EKP (14 Wochen) zu Beginn des 4. Studienjahres ist eine Vorbereitung auf die anschliessenden klinischen Blockpraktika an verschiedenen Spitälern und in Hausarztpraxen. Der Schlusskurs 1 (SK1) dauert 14 Wochen und ist primär den Fächern Dermatologie, Ophthalmologie, Otorhinolaryngologie, Palliative Care, Pathologie, Radiologie, Rechtsmedizin/Ethik sowie Sozial- und Präventivmedizin gewidmet. Es werden auch Kurse zu den erwähnten Fächern durchgeführt. Die Vorlesungen im Schlusskurs 2 (SK2) sind auf ein 4-wöchiges Repetitorium mit Schwerpunkt Therapie konzentriert. Ab Kalenderwoche 11 werden obligatorische und fakultative Praktika angeboten, die bis erste Woche Juni dauern. Für das Selbststudium mit Self-Assessment steht nach Ende der Vorlesungen ab 16.3.2018 genügend Zeit zur Verfügung. Während des Masterstudiums haben die Studierenden zudem die Aufgabe, zu einem spezifischen medizinrelevanten Thema eine Masterarbeit zu verfassen. Eine schriftliche Prüfung findet je im Studienjahr 4 und 5 statt. Dazu kommt eine klinisch praktische Prüfung im Studienjahr 5. Auch im Masterstudium erfolgt die Bemessung der Studienleistungen gemäss dem europäischen Kredittransfersystem (ECTS). Am Ende der drei Studienjahre wird der Titel Master of Medicine verliehen. Der Master of Medicine ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Eidgenössischen Prüfung Humanmedizin.
Immatrikulierte Studierende der Humanmedizin finden Informationen zur Masterarbeit hier.
Studienaufbau
Das „Berner Curriculum“ unterteilt sich in zwei Abschnitte: das Bachelorstudium (Jahre 1 bis 3) und das Masterstudium (Jahre 4 bis 6). In den letzten Jahren wurden zuerst die drei ersten Studienjahre (Bachelorstudium), danach die Studienjahre 4 bis 6 (Masterstudium) reformiert. Insbesondere ging es darum, das Studium den modernen Erkenntnissen der Erwachsenenbildung anzupassen. Mit diesen Reformen entspricht das Medizinstudium in Bern auch allen Anforderungen der Bologna-Reform und des Medizinalberufegesetzes.

Äquivalenzbescheinigung
Äquivalenzbescheinigung für deutsche PJ-Studierende: Weitere Infos finden Sie hier.
Prüfungen
Informationen zu den fakultären Prüfungen im Master Humanmedizin
Evaluation
Die Qualität der sechsjährigen Ausbildung wird systematisch und kontinuierlich evaluiert, gesichert und weiterentwickelt. Die Evaluation liefert Entscheidungsgrundlagen für mittel- und langfristige Planungen, ist Teil der Rechenschaftsablegung der Fakultät gegenüber der Universität und dient als Grundlage für die Akkreditierung des Ausbildungsganges Medizin.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Folgende Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Mono Humanmedizin:
a) | Bachelorabschluss in Humanmedizin der Universität Bern |
---|---|
b) | entsprechender Studienabschluss einer in- oder ausländischen medizinischen Fakultät, der generell oder im Einzelfall als gleichwertig anerkannt worden ist |
Liegt der Bachelor-Abschluss mehr als fünf Jahre zurück, besteht kein Anspruch auf Zulassung zum Masterstudiengang. Es wird von Fall zu Fall über die Zulassung sowie über die nötigenfalls damit verbundenen Auflagen entschieden.
Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind und ein Studienplatz vorhanden ist.
Anspruch auf einen Studienplatz im darauf folgenden Masterstudiengang mit Zulassungsbeschränkung hat, wer
1. | im vorangehenden Semester das Bachelorstudium in Bern erfolgreich abgeschlossen hat |
---|---|
2. | aufgrund von Vereinbarungen mit anderen Schweizer Hochschulen übernommen werden muss |
Weitere freie Studienplätze werden nach folgender absteigender Priorität vergeben an:
a) | Bewerbende, die den Bachelorstudiengang in Humanmedizin an der Universität Bern erfolgreich absolviert haben |
---|---|
b) | Bewerbende mit einem Bachelorabschluss in Humanmedizin einer anderen Schweizer Universität |
c) | Bewerbende mit einem Bachelorabschluss in Humanmedizin aus dem Ausland |
Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme
der Universität Bern
welche ohne Einstufung zum Eintritt berechtigen:
- Bachelor of Medecine
Sprachanforderungen
Bewerbende mit einem ausländischen, nicht deutschsprachigen Studienausweis, müssen ihre genügenden Deutschkenntnisse analog dem Deutschtest-Reglement der Universität Bern nachweisen.
Sehr gute Deutschkenntnisse auf Niveau C1 werden verlangt.
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung von Neustudierenden
Anmeldetermin: 15. Februar; verspätete Anmeldungen sind nicht möglich
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Bisherige UniBE Studierende
Beantragen Sie den Wechsel auf den Master of Medicine mit dem Semesterkontrollblatt.
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Nach dem Master
Nach dem Masterstudium muss die Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz MedBG abgelegt werden. Das Bestehen dieser eidgenössischen Prüfung ist Voraussetzung für die anschliessende, vom SIWF (Organ der FMH: Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung) geregelte obligatorische Weiterbildung an Spitälern und in Arztpraxen, die mit einem Facharztexamen abgeschlossen wird. Erst jetzt können die Ärztinnen und Ärzte selbständig und in eigener Verantwortung kranke Menschen betreuen. Es folgt die berufsbegleitende Fortbildung, die heute von den medizinischen Fachgesellschaften vorgeschrieben und überprüft wird.
Informationen zur eidg. Prüfung Humanmedizin
Informationen zur eidg. Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz MedBG ab 2011