Master in Biomedical Sciences
Möchten Sie die Funktionen des menschlichen Körpers und seiner Organe verstehen? Sind Sie von den Herausforderungen der Medizin des 21. Jahrhunderts fasziniert? Können Sie sich eine berufliche Zukunft in der medizinischen Forschung vorstellen? Der Studiengang in Biomedizinischen Wissenschaften BEFRI kommt diesen Wünschen entgegen, indem er die Vermittlung modernster biologischer Forschungsmethodik mit einer an die Humanmedizin angeschlossenen Grundlagenausbildung verbindet, welche auf ein vertieftes Verständnis der Funktionen der grossen Systeme des menschlichen Körpers ausgerichtet ist. Die Integration beider Kompetenzbereiche wird Sie in optimaler Weise auf eine akademische oder industrielle Forschungskarriere vorbereiten, sei es in der Grundlagenforschung oder in der klinischen Forschung.
Der Studiengang Biomedizinische Wissenschaften ist schweizweit der erste Vollstudiengang in Biomedizin. Er beruht auf einem koordinierten Angebot der Partneruniversitäten Fribourg (Bachelor) und Bern (konsekutiver Master). Es ist das Ziel des Studienganges, Studierenden, die an Krankheiten des Menschen interessiert sind, sich aber nicht als Arzt am Krankenbett engagieren möchten, eine Ausbildung zu bieten, die es ihnen ermöglicht, eine Karriere in der universitären oder pharmazeutischen biomedizinischen Forschung in Angriff zu nehmen.
Dem Ziel des Studienganges entsprechend bewegt sich die Ausbildung im Schnittbereich zwischen Naturwissenschaften und Humanmedizin. Während das 1. Studienjahr auf Naturwissenschaften fokussiert ist, teilen sich die Studierenden das 2. Jahr mehrheitlich mit den Humanmedizinern (Fokus: Anatomie, Biochemie, Physiologie). Im 3. und 4. Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung grundlegender Krankheitsmechanismen und der organspezifischen klinischen Pathophysiologie. Dies wird ergänzt durch Einführungen in modernste Forschungsmethodologien und Laborpratika. Den Abschluss bildet eine 6-monatige Masterarbeit in einem Forschungslabor der Wahl.
Abschluss: | Master of Science in Biomedical Sciences, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 90 ECTS |
Angebot: |
Mono 90 ECTS |
Studiendauer: | 3 Semester |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Studienbeginn: | Herbstsemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Das Masterstudium Biomedical Sciences in Bern dauert 1.5 Jahre. Im obligatorischen Kernunterricht wird die Pathophysiologie von Organsystemen, deren erster Teil im 3. Studienjahr des Bachelors in Fribourg unterrichtet wird, komplettiert und das Beherrschen moderner Forschungsmethoden vertieft. In zwei 3-wöchigen Laborpraktika erhalten die Studierenden Einblicke in Forschungsthemata ihrer Wahl. Während der letzten 6 Monate verfassen die Studierenden eine Masterarbeit im Forschungsgebiet ihrer Wahl.
Studienaufbau
Master (Universität Bern)
Der Master Biomedical Sciences ist ein konsekutiver Masterstudiengang, welcher auf dem Bachelor Biomedical Sciences in Fribourg aufbaut.
Während des ersten Jahres im Master werden Kenntnisse der klinisch-pathophysiologischen Mechanismen der Organsysteme Herz, Lunge, Leber, Gastrointestinaltrakt, Blut und Bindegewebe vermittelt. Diese spezifischen Fachgebiete werden ergänzt durch allgemeine Vorlesungen in klinischer Immunologie, Tumorbiologie, Pharmakologie und der Pathogenese infektioeser Erkrankungen. Bezüglich Forschungsmethodologie liegen die Schwerpunkte im Bereich des Scientific Writing, einer breiten Einführung in State-of-the-art Imaging Methoden, der Statistik und einer von der pharmazeutisch forschenden Industrie gehaltenen Unterrichtsveranstaltung in Pharmacokinetic-Pharmakodynamic (PK/PD) Modeling. Das zweite Semester startet mit zwei 3-wöchige Laborpraktika, in denen die Studierenden Einblicke in Forschungsaktivitäten erhalten, die ihren Interessen und Neigungen entsprechen.
Während der ersten 6 Monate des 2. Studienjahres verfassen die Studierenden ihre Masterthesis in einem Forschungsteam der Universitaet Bern oder Fribourg.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Folgende Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Spezialisierten Masterstudiengang Biomedical Sciences:
a) | Zulassung ohne Beschränkung:
|
|
---|---|---|
b) | Zulassung nach eingehender Prüfung:
Für die Aufnahme sind Belege über das Vorhandensein vergleichbarer Fähigkeiten und Kenntnisse in allen nachstehenden Gebieten einzureichen: |
|
a) | mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie und Biologie) | |
b) | anatomisch-morphologische sowie funktionelle Grundlagen des menschlichen Körpers | |
c) | Pathophysiologie ausgewählter Organsysteme | |
d) | Laborfertigkeiten in Biochemie und Molekularbiologie | |
e) | Methodik der biomedizinischen Forschung | |
Eine Zulassung ist nicht möglich, falls während des Studiums mehr als 10 ECTS-Punkte nachgeholt werden müssten, um die fachlichen Voraussetzungen für den Masterstudiengang zu erfüllen. |
Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme
von anderen Universitäten
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Bisherige UniBE Studierende
Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M Sc in Biomedical Sciences, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis
Online-Anmeldung
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis
Online-Anmeldung
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.
Nach dem Master
Der Masterabschluss in Biomedical Sciences ermöglicht Ihnen die Aufnahme der Tätigkeit und insbesondere das Erlangen eines PhD in allen Bereichen der biomedizinischen Forschung (Grundlagenforschung, translationelle Forschung, klinische Forschung). Die Belegung ergaenzender Studiengänge (z.Bsp. in Ökonomie oder Journalismus) eröffnen Ihnen auch andere verwandte Berufssfelder wie die Gesundheitsökonomie, die Verwaltung und der Wissenschaftsjournalismus.