Medizinische Fakultät

Studienaufbau

Die Inhalte basieren auf dem Kompetenzkatalog für Spezialisten in Palliative Care der Fachgesellschaft „palliative ch“, sowie Empfehlungen der EAPC (European Association for Palliative Care), der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und weiteren. Die Einordnung dieses Lehrgangs in die Bildungssystematik für Palliative Care in der Schweiz basiert auf den Ausbildungsniveaus der Fachgesellschaft „palliative ch“.

Studienleistungen

Das Studium besteht aus einem theoretischen Teil (Kontaktstudium) und in einem praktischen Teil.

Kontaktstudium

Das Kontaktstudium beruht auf den Grundregeln der Erwachsenenbildung. Schwerpunkt der Lehrmethodik bilden Impulsvorträge gefolgt von Kleingruppen- oder Plenumsdiskussionen. Daneben stellen Falldiskussionen und Reflexionen anhand aktueller Literatur (deutsch und englisch) weitere Schwerpunkte dar.

Das Kontaktstudium des Lehrgangs beinhaltet obligatorische und fakultative Unterrichtseinheiten (in der Regel 4 Lektionen).

Für jede Unterrichtseinheit wird neben der obligatorischen Vorbereitungsliteratur zusätzlich Hintergrundliteratur zur Verfügung gestellt. Diese Vor- und Nachbereitungen des Kontaktstudiums zählen zum freien Selbststudium.

Themenübersicht (PDF, 307KB)

Praktischer Teil / Leistungsnachweise

Während der praktischen Weiterbildung im eigenen Arbeitsumfeld erhalten die Studierenden verschiedene Arbeitsaufträge.

Die Leistungsnachweise bestehen aus folgenden drei Teilen:

- dem Nachweis von drei Fallbeschreibungen – Strukturierte Fallberichte

- dem Nachweis von 30 Kompetenzen – Praktische Kompetenzen

- einer schriftlichen Abschlussarbeit

Die Leistungsnachweise werden im eigenen Praxisfeld vorgenommen, mit Unterstützung von einem Mentor / einer Mentorin, welche von der Palliativakademie Bern zur Verfügung gestellt wird. Diese werden die strukturierten Fallberichte, die praktischen Kompetenzen und die Abschlussarbeit begleiten und beurteilen.

Für das Schreiben der CAS Abschlussarbeit gelten die Zulassungsbedingungen der Universität Bern.

Studiendauer

Insgesamt 36 obligatorische Unterrichtseinheiten an 18 Tagen verteilt auf rund zwei Jahre. Für den interdisziplinären Schwerpunkt Palliativmedizin werden mind. 160 Stunden Kontaktstudium verlangt. Deshalb werden zusätzlich ärztespezifische Unterrichtseinheiten angeboten.

Studienort

Die Unterrichtseinheiten des CAS Interprofessionelle Spezialisierte Palliative Care werden in Bern (Diaconis, Panoramasaal, Schänzlistrasse 43, 3013 Bern) durchgeführt.
Je nach Auslastung des Lehrgangs wird der CAS in Zusammenarbeit mit St. Gallen organisiert und der Unterricht findet somit abwechselnd in Bern und in St. Gallen (OST-Ostschweizer Fachhochschule, Rosenbergstrase 59, 9000 St. Gallen) statt.