Nachwuchsforschende

Die folgenden Förderinstrumente richten sich explizit an Nachwuchsforschende.

Fakultätseigene Fördergefässe

Das Förderungsprogramm Talent4Bern unterstützt Forschende, die sich für einen SNF Starting Grant, einen ERC Starting Grant oder für SNF Ambizione bewerben wollen. Die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten des Programms erhalten Unterstützung bei der Ausarbeitung des Förderantrags und bei der Vorbereitung auf die Interviews mit den Gutachtern. Falls mit ihrem Projektantrag erfolgreich, profitieren die Kandidatinnen und Kandidaten während der Projektlaufzeit von zusätzlicher Unterstützung durch die Fakultät.

Die Ausschreibung des Jahres 2025 wird am 1. Juli hier publiziert.

Mit der Ausschreibung von Grants für «Protected Research Time» unterstützt die Medizinische Fakultät die Möglichkeit, klinische Forschungszeit für den akademischen Nachwuchs im medizinischen Dienstleistungsbereich zu schaffen.

Nachwuchsförderungs-Grants für translationale und für patientenorientierte Forschung

Das Dekanat der Medizinischen Fakultät und die Direktion Lehre und Forschung der Insel Gruppen schreiben Nachwuchsförderungs-Grants aus. Diese richten sich an junge Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte, die neben ihrer klinischen Tätigkeit auch in der Forschung Ambitionen verfolgen sowie an PhD-Studentinnen und PhD-Studenten der Graduate School for Health Science (GHS) im Clinical Sciences Programm. Mit «Protected Research Time» besteht die Möglichkeit, klinische Forschungszeit für den akademischen Nachwuchs im medizinischen Dienstleistungsbereich zu schaffen.

Die beiden Grants haben eine unterschiedliche Orientierung. Die Ausschreibung des Dekanats ist für Personen mit einem translationalen Forschungsprojekt. Die Ausschreibung der Direktion Lehre und Forschung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte der Insel Gruppe mit einem patientenorientierten Forschungsprojekt.

Ausschreibung Nachwuchsförderungs-Grant für translationale Forschung (Dekanat): «Protected Research Time» für klinisch tätige Nachwuchsforschende:

Die erste Ausschreibung des Jahres ist geöffnet. Sie dauert bis zum 4. Juni 2025. Es werden nur Online-Bewerbungen berücksichtigt.

Nähere Informationen finden Sie in der Ausschreibung:

 

Nachwuchsförderung für patientenorientierte Forschung der Insel Gruppe (Direktion Lehre und Forschung):

Link zur Ausschreibung (nur aus dem Insel-Intranet zugänglich)
Ihre Ansprechperson: Andrea Hipp (andrea.hipp@insel.ch)

Gewinnerinnen und Gewinner 2024:

  • Cecilia Friedrichs-Maeder, Universitätsklinik für Neurologie
  • Moritz Hundertmark, Universitätsklinik für Kardiologie
  • Silvan Jungi, Universitätsklinik für Gefässchirurgie
  • Lilian Salm, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin
  • Kevin Vallotton, Universitätsklinik für Augenheilkunde

Gewinnerinnen und Gewinner 2023:

  • Helly Hammer, Universitätsklinik für Neurologie
  • Esin Rotenfluh, Universitätsklinik für Plastische und Handchirurgie
  • Dilara Akhoundova Sanoyan, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie
  • Antonio Rodriguez-Calero, Institut für Gewebemedizin und Pathologie

Gewinnerinnen und Gewinner 2022:

  • Amanda Brosius Lutz, Geburtshilfe und Gynäkologie
  • Chantal Dysli, Universitätsklinik für Augenheilkunde
  • Yuly Paulin Mendoza Jaimes, Universitätsklinik für Hepatologie
  • Wiebke Solass, Institut für Gewebemedizin und Pathologie
  • Sebastian Wangler, Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
  • Simone Zwicky, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin

Uniinterne Fördergefässe

Forschung an der Universität Bern wird durch spezifische interne Finanzierungsinstrumente gefördert. Insbesondere werden Nachwuchsforschende, kollaborative und interdisziplinäre Projekte, Innovation und Unternehmertum sowie der Zugang zu modernster Infrastruktur unterstützt.

Hier finden Sie eine Übersicht.

Externe Fördergefässe

Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten nationalen und internationalen öffentlichen Förderagenturen und Förderprogramme für Forschende der Medizinischen Fakultät und des Inselspitals.

Die Prof. Dr. Max Cloëtta Stiftung vergibt Stipendien an junge Medizinerinnen und Mediziner während oder unmittelbar nach Abschluss ihrer Facharztausbildung. Das Stipendium soll einen Ausbildungsaufenthalt an erstklassigen, vorwiegend ausländischen Gastinstituten und in innovativen Bereichen oder klinischen Hilfswissenschaften finanzieren. Die Höhe des Stipendiums «Clinical Medicine Plus» wird von der Prof. Dr. Max Cloëtta Stiftung als Beitrag zu den Reise- und Lebenshaltungskosten während des Aufenthaltes am Gastinstitut (3 bis max. 12 Monate) festgelegt.

Die Kandidierenden müssen von einer Mentorin bzw. einem Mentor aus ihrer Institution in der Schweiz vorgeschlagen und unterstützt werden. Die Mentorin bzw. der Mentor garantiert die Zweckmässigkeit der Ausbildung und die Qualität der Gastinstitution und begleitet den Aufenthalt als externe Tutorin bzw. externer Tutor.

Die nächste Ausschreibung startet am 1. Februar 2024 und endet am 31. Mai 2024.

Mehr Informationen

Forschungspreise

Die folgenden an der Universität Bern vergebenen Preise richten sich an Nachwuchsforschende: