Das Dekanat ist die Geschäftsstelle der Fakultät und hat eine Drehscheibenfunktion bezüglich Kommunikation, Verwaltung und Administration zwischen Fakultät, Universität, Dozierenden und Studierenden sowie weiteren Instanzen.
Die Aufgaben des Dekanats lassen sich in folgende Bereiche einordnen:
Dekan
Die Dekanin/der Dekan leitet die Fakultät und vertritt diese gegen Aussen. Sie/er ist Vorsitzende/r des Fakultätskollegiums, der Fakultätsleitung und verschiedener Kommissionen. Weiter ist sie/er Schnittstelle zwischen Fakultät und Universitätsleitung und Mitglied der Direktion des Inselspitals.
Dekanatsleiter
Die/der Dekanatsleiter*in ist geschäftsführende/r Direktor*in des Dekanats und verantwortlich für die strategische Arbeit und Steuerung der Strategie des Dekanats. Sie/Er bereitet die Fakultätsgeschäfte gemäss der Geschäftsordnung, dem Fakultätsreglement und den universitären Richtlinien vor und führt diese aus. Sie/Er plant die Finanz- und Personalressourcen sowie deren Verwendung gemäss universitären und fakultären Reglementen und begleitendes Controlling.
Generalsekretariat
Die Mitarbeitenden des Generalsekretariats sichern den Betrieb rund um die Sitzungen der Fakultätsleitung und des Fakultätskollegiums sowie der assoziierten Prozesse und Belange. Dazu gehören insbesondere die Professuren und Berufungen (Nachfolgen), Habilitationen, Dissertationen, Kommunikation, Gleichstellung und Internationalisierung.
Dekanatsverwaltung Lehre und Forschung
Die Mitarbeitenden der Dekanatsverwaltung sichern die Verwaltung und Administration der verschiedenen Belange der Medizinischen Fakultät. Dazu gehören insbesondere die IT, Finanzen und Controlling, Qualitätssicherung und Evaluationen.
Studiendekanat
Die Mitarbeitenden des Studiendekanats sind zuständig für die Organisation des Studiums Humanmedizin und für die Belange der Studierenden. Das Studiendekanat ist Schnittstelle zu den Kliniken, Instituten, Dozierenden, Studierenden und dem Immatrikulationsdienst. Wichtigste Aufgaben des Studiendekanates sind die Planung, Organisation und Koordination des Medizinstudiums, die Mitarbeit bei der Qualitätssicherung des Curriculums und die Betreuung und Beratung der Studierenden.